Hallo ,
heute ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Und die Zahlen, die das Bundeskriminalamt wenige Tage zuvor veröffentlicht hat, machen eines klar: Deutschland hat ein massives Gewaltproblem. Ein Problem, das größer wird!
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland mehr Frauen verletzt, verfolgt, bedroht, missbraucht und ausgenutzt als im Jahr davor:
- 53.451 Frauen Opfer sexueller Gewalt – +2,1 %
- 187.128 Frauen Opfer häuslicher Gewalt – +3,5 %
- 18.224 Frauen Opfer digitaler Gewalt – +6 %
- 593 Frauen Opfer von Menschenhandel – +0,3 %
308 Frauen und Mädchen wurden getötet.
Jede einzelne Zahl steht für ein Leben, eine Familie, eine Zukunft, die zerstört wurde.
Deutschland schützt Frauen nicht ausreichend.
Teile jetzt die Fakten und hilf uns dieses Thema ins Licht zu rücken:
|
Die Muster sind immer gleich:
- Die meisten Opfer: Frauen.
- Die meisten Täter: Männer.
- Das Problem: strukturell – nicht individuell.
Gewalt entsteht, weil wir Strukturen zulassen, die Gewalt ermöglichen:
- fehlender Schutz und fehlende Schutzräume.
- fehlende Konsequenzen bei der Strafverfolgung.
- überlastete Hilfsangebote.
- digitale Räume ohne Regeln.
Diese Rahmenbedingungen sind kein Zufall. Sie sind politisch.
Gewalt gegen Frauen ist kein Naturgesetz. Die Lösungen liegen längst auf dem Tisch.
- gesetzt werden – Schutz und Frauenhausplätze für alle Frauen.
- Polizei und Justiz verpflichtend schulen – damit Anzeigen nicht ins Leere laufen.
- Wir fordern die Bundesregierung nächste Woche in einem im Bundestag auf die Istanbul-Konvention vollständig umsetzen – und zwar für alle Frauen, auch geflüchtete.
- Digitales Gewaltschutzgesetz: Schutz vor Cyberstalking, digitale Bildgewalt endlich strafbar machen.
- Familien- und Aufenthaltsrecht reformieren, damit der Schutz von Frauen nicht unterlaufen wird.
Gewalt ist politisch. Verantwortung auch.
|
Herzliche Grüße
Amelie
Team Campaigning
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
|
|