Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist eine große Erfolgsgeschichte der letzten Jahre. Durch politische Reformen während der Ampel und eine Kraftanstrengung in Wirtschaft und Zivilgesellschaft kommen inzwischen fast 60% unseres Stroms aus Erneuerbaren. 23% unseres Gesamtenergieverbrauchs kommen aus Erneuerbaren und machen uns so unabhängiger von Putin und anderen Öl- und Gasdiktaturen.
Doch dieser Ausbau von Wind und Solar ist nun in Gefahr.
Die neue Energieministerin Katherina Reiche hat bereits angekündigt, die Unterstützung kleiner PV-Anlagen in Bürgerhand einstellen zu wollen. Außerdem will sie 40 (!) neue klimaschädliche Gaskraftwerke bauen. In den nächsten Tagen wird die Bundesregierung das von ihr in Auftrag gegebene Monitoring der Energiewende veröffentlichen. Danach wird eine harte Auseinandersetzung um die Zukunft der Energiewende beginnen.
Geht der Ausbau weiter oder wird er abgewürgt? Wird Europarecht für klimafreundliche Gebäude und Verkehr umgesetzt oder in Brüssel der Europäische Green Deal zur Unkenntlichkeit kaputt lobbyiert?
Welche guten Reformen braucht die Energiewende, um den Strom aus Erneuerbaren Energien effektiv nutzen zu können? Und vor allem: Wie können wir gemeinsam mit Wirtschaft, Umweltbewegung, Wissenschaft und Politik dafür sorgen, dass die Erfolgsgeschichte Energiewende noch besser wird, statt sie abzuwürgen?
Um diese Fragen zu beantworten, haben wir Expert*innen aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung, Umweltbewegung und Forschung zu einer hochkarätigen Energiewende-Konferenz eingeladen.
- Dr. Arwen Colell, Bündnis Bürgerenergie
- Dr. Janina Ketterer, Octopus Energy
- Katharina Dröge, MdB, Fraktionsvorsitzende, Bündnis90/Die Grünen
- Luisa Neubauer, Klimaaktivistin, Fridays for Future
- Sven Giegold, Staatssekretär a.D. BMWK, stv. Vorsitzender, Bündnis90/Die Grünen, Erfinder von “Europe Calling”
- Dr. Patrick Graichen, Staatsekretär a.D. BMWK
- Simon Müller, ehem. Agora Energiewende
- Dr. Tim Meyer, 3Epunkt, Autor “Strom”
- Moderation: Dr. Maximilian Fries,
Termin: Mittwoch, 3. September, 19:30 - 21:00 Uhr